Mit EdTech Next unterstützt das Land Start-ups mit innovativen Geschäftsideen für die Digitalisierung im Bildungssektor.
anschauenMit dem bundesweit einzigartigen Landesprogramm Scale-up.NRW unterstützt das Land wachstumsstarke Start-ups aus Nordrhein-Westfalen mithilfe individuell ausgerichteter Programmleistungen bei der internationalen Skalierung.
anschauenIn der dritten Folge der Veranstaltungsreihe "Digital vor Ort" waren wir zu Gast im Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Mit Pero Došenović und Kimon Kieslich blickten wir auf das Forschungsprojekt „Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz“ (MeMo:KI) in Zusammenarbeit mit dem CAIS. In dieser Folge sprachen wir über die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie deren bürgernahe, mediale Aufbereitung.
Sollten Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie diese hier noch einmal nachsehen.
„Künstliche Intelligenz: Spitzenforschung und Anwendungen aus NRW“ – Darum ging es in unserer Veranstaltung aus der Reihe Digitalstrategie.NRW im Dialog. Als Expertin durften wir mit Frau Prof. Dr. Katharina Morik sprechen, die uns an ihrem Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der TU Dortmund empfangen hat. Es ging zum Beispiel um die Frage, weshalb maschinelles Lernen aus ihrer Sicht wichtig ist, um die Zukunft Deutschlands zu sichern, aber auch um viele weitere spannende Themen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre spannenden Fragen!
Sollten Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie hier noch einmal nachsehen
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum erhält ab April 2021 eine langfristige Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen und wird zu einem zentralen Forschungsinstitut ausgebaut. Ministerpräsident Armin Laschet und die Ministerin für Kultur und Wissenschaft Isabel Pfeiffer-Poensgen haben am 11. Mai 2021 den Zuwendungsbescheid an CAIS-Direktor Prof. Dr. Michael Baurmann übergeben. In vier Forschungsprogrammen erforscht das CAIS zukünftig die digitale Transformation. Das Land unterstützt das neue Forschungsinstitut mit zunächst 2,1 Millionen Euro im Jahr 2021 und im Endausbau ab 2024 mit jährlich sechs Millionen Euro.
anschauen
Kommentare
Die Arbeitsgemeinschaft der Blinden- und Sehbehindertenvereine in NRW hat bereits im November 2018 das Schulministerium angeschrieben. Ziel war, Fragen zu klären bezüglich der Barrierefreiheit der ...
Das sins gute Nachrichten wenn die Platform nachhaltig und intuitiv für Lehrende und Lernende ist. Allerdings könnte diese Platform nun aber auch etwas spät in die Schulen kommen. Nun in Mitten der...
da gibt es in Aachen schon ordentliche Ansätze. Leider werden Sie von den Kommunen nicht umgesetzt. Leider geht das bei unseren Verwaltungsbeamten zu langsam.