Wie arbeiten wir in Zukunft? Das war das Thema der Veranstaltung „Digital trifft innovativ – New Work in der Verwaltung“ zum bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022, welche vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE), Open.NRW und der Digitalstrategie.NRW angeboten wurde – passend zur Fragestellung in hybrider Form und unter Einbeziehung der Zuschauerinnen und Zuschauer.
anschauenAm 21. Februar startete unser neues landesweites Beteiligungsportals. Das Video der virtuellen Veranstaltung steht Ihnen hier zur Verfügung.
anschauenUnsere diesjährige landesweite Digitalkonferenz.NRW fand in hybrider Form, mit der Möglichkeit einer Teilnahme in Präsenz im CCD Düsseldorf sowie einer Online-Teilnahme im Livestream, am 19. November 2021 statt.
Wir haben Ihnen die weiterentwickelte Digitalstrategie.NRW 2.0 vorgestellt und mit Ihnen die digitale Transformation in Nordrhein-Westfalen weitergedacht.
In der vierten Folge der Veranstaltungsreihe "Digital vor Ort" in der Stadtteilbibliothek Kalk sprachen wir mit Frau Dr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek Köln, über Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft und wie Büchereien und Bibliotheken zur Förderung von Medienkompetenz beitragen können. Dabei berichtete Frau Dr. Vogt von den Leuchtturmprojekten der Bibliothek, die durch die Fortschritte der Digitalisierung möglich sind. Im Fokus stand dabei ein medienpolitisches Thema, nämlich der Ausbau von Angeboten im Bereich Nachrichten- und Informationskompetenz an Bibliotheken als eine zentrale Schlüsselqualifikation in einer digitalen demokratischen Gesellschaft.
Sollten Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie sie unten noch einmal nachsehen.
Das war die dritte Folge des Formats "Zwei Perspektiven, eine Vision für NRW" im Rahmen unserer digitalen Live-Events. Zu Gast waren Herr Dr. Julian Krell von ThinkIng – Additive Technology GmbH und Herr Wolf Tiling von Akut Consult, die durch das branchenoffene Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) profitiert haben. Mit den Fördernehmern als Best Practise-Beispiele sprachen wir darüber, wie die Nutzung der verschiedenen Förderbausteine des Programms unterschiedlich einsetzbar sind. Ebenso gab Frau Rieger vom MID einen Überblick über die Förderleistungen und den damit verbundenen Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, sich digital und innovativ weiterzuentwickeln.
Sollten Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie sie hier noch einmal nachsehen.
Kommentare
Die Arbeitsgemeinschaft der Blinden- und Sehbehindertenvereine in NRW hat bereits im November 2018 das Schulministerium angeschrieben. Ziel war, Fragen zu klären bezüglich der Barrierefreiheit der ...
Das sins gute Nachrichten wenn die Platform nachhaltig und intuitiv für Lehrende und Lernende ist. Allerdings könnte diese Platform nun aber auch etwas spät in die Schulen kommen. Nun in Mitten der...
da gibt es in Aachen schon ordentliche Ansätze. Leider werden Sie von den Kommunen nicht umgesetzt. Leider geht das bei unseren Verwaltungsbeamten zu langsam.